3. Informationstag für das Gesundheitswesen
Gemeinsam mit der GUTcert GMBH, Berlin, bieten wir Ihnen den 3. Informationstag für das Gesundheitswesen an. Er findet statt am Mittwoch, den 6. November 2019, in Darmstadt Unter dem Titel „IT-Sicherheit und Datenschutz im
Was ist der Unterschied? Informations-Sicherheitsbeauftragter vs. IT-Sicherheitsbeauftragter
In vielen Krankenhäusern ist die Position des IT-Security-Beauftragten mittlerweile fast eine Selbstverständlichkeit, was sicher der stetig ansteigenden Anzahl der Cyber-Angriffe geschuldet ist. In der Regel kommt der Funktionsträger aus der IT-Abteilung und übernimmt die Verantwortung
7 wichtige Fakten für den ISB
Der Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) ist für KRITIS-Krankenhäuser Pflicht. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie 7 wichtige Fakten den ISB betreffend. 1. Offizielle Benennung Betreiber kritischer Infrastrukturen sind gesetzlich verpflichtet, eine Kontaktstelle (Mail-Postfach) zu benennen und dem BSI
Was ist ein ISMS – Information Security Management System?
In unserem vorherigen Beitrag haben wir uns mit IT-Sicherheitsmethoden beschäftigt, die für Krankenhäuser jeder Größe aufgrund der stetig steigenden Cyber-Angriffe relevant sind. Heute lesen Sie, was ein ISMS konkret bedeutet. Nochmal zur Erinnerung: Grundsätzlich verantwortet
Windows – The Wind(ows) of change Part 2
Innovationen schreiten unaufhaltsam voran und manchmal muss man sich dabei von alten, aber liebgewonnenen Dingen verabschieden. Dies trifft beispielsweise auch auf die seit 1981 (MS-DOS, wer sich noch erinnert) etablierte, unerschütterliche Institution BIOS zu, die
IT-Sicherheitsmethoden und -Systeme – Reine Theorie oder reale Vorteile?
Die Anzahl der Cyber-Angriffe auf Krankenhäuser hat stark zugenommen, unabhängig von der Größe der Kliniken. Durch den festgelegten Schwellenwert von 30.000 vollstationären Patienten pro Jahr fallen die „größeren“ Häuser seit Mitte 2017 unter die KRITIS-Verordnung