IT/TK im Gesundheitswesen

Vorbereitung auf den Cyberangriff mit IT-Totalausfall

Von |2022-11-17T11:51:02+01:0017. November 2022|IT-Security, IT/TK im Gesundheitswesen|

Lassen Sie mich mit zwei elementaren Aussagen starten: Ein solcher Cyberangriff wird uns schon nicht treffen, wir sind in der IT doch gut aufgestellt und abgesichert. NEIN, NEIN, NEIN, ein Cyberangriff ist mit noch so guten Abwehrmaßnahmen NICHT verhinderbar. Zwei sehr konträre Aussagen, die mir in Gesprächen immer wieder begegnen. Meine Überzeugung zur Wahrheit dieser

KHZG-Projekte effizient managen – Eskalationen vermeiden

Von |2022-04-06T13:42:28+02:006. April 2022|Allgemein, IT/TK im Gesundheitswesen, Projektmanagement|

PRESSEMITTEILUNG In vielen Krankenhäusern laufen oft mehr als 20 IT-Projekte parallel. Davon sind häufig mehr als die Hälfte dieser Projekte aus verschiedensten Gründen nicht im Zeitplan. Aktuell wird diese Situation durch die anstehenden KHZG-Projekte noch deutlich verschärft. Das führt zu einer enormen Überlastung des IT-Personals und zu noch mehr Eskalationen, weil viele Projekte zeitlich aus

5 (nichttechnische) Tipps für mehr Informationssicherheit

Von |2022-03-21T10:20:59+01:0021. März 2022|ISMS, IT-Security, IT/TK im Gesundheitswesen|

Ganz sicher haben Sie folgendes schon oft gehört: Informationssicherheit ist Chefsache! Und wie sieht es bei Ihnen im Haus tatsächlich aus? Ist eine handfeste Strategie für die Informationssicherheit eingeführt und umgesetzt? Stehen die notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen bereit? Oder ist das Thema Informationssicherheit dann doch beim IT-Leiter gelandet. Wenn Sie

Es ist passiert! Cyberangriff mit Lösegeldforderung im eigenen Haus

Von |2022-03-08T15:38:01+01:0021. Februar 2022|IT-Security, IT/TK im Gesundheitswesen|

Sie sind Mitglied der Geschäftsführung und erhalten die Nachricht, dass die IT ihres Krankenhauses durch einen Cyberangriff lahmgelegt ist und eine sechsstellige Lösegeldforderung der Angreifer vorliegt. Wenn Sie nicht bezahlen, drohen die Angreifer, vertrauliche Daten (Geschäftsgeheimnisse, Patientendaten) im Internet zu veröffentlichen. Gleichzeitig wurden die Daten ihrer Systeme verschlüsselt. Natürlich nicht bezahlen denken Sie - erstmal

DigitalRadar – die IT-Reifegradfeststellung für Krankenhäuser hat begonnen

Von |2021-10-26T15:05:49+02:0025. Oktober 2021|IT/TK im Gesundheitswesen|

Nun ist es soweit: Wie bereits im Gesetzestext zum Krankenhauszukunftsgesetz festgelegt, wird zur Prüfung der Wirksamkeit der geförderten IT-Projekte eine IT-Reifegradfeststellung durch die beantragenden Krankenhäuser per Selbsteinschätzung durchgeführt. Die erhobenen Daten liefern neben den wichtigen Informationen zum IT-Reifegrad der Einrichtung für die KHZG-Förderung gleichzeitig auch eine Bewertungsgrundlage für das erreichte EMRAM-Level. Hier ist die Zielsetzung

ISMS auch für Nicht-KRITIS Krankenhäuser?

Von |2021-09-14T16:46:25+02:0014. September 2021|ISMS, IT/TK im Gesundheitswesen|

Die Einführung eines auf einem systematischen Ansatz basierenden Sicherheitsmanagements wird von vielen Nicht-KRITIS Häusern derzeit nicht gesehen oder nicht verfolgt. Oftmals trifft man auf Aussagen wie: IT-Sicherheit können wir auch so mit den bekannten Bordmitteln sicherstellen Wir wissen schon welche Sicherheitsmaßnahmen nötig sind und in welchem Umfang. also sparen wir uns den Aufwand. Ist das

Neuer BSI Standard 200-4 zu BCM – Eine Praxisbetrachtung

Von |2021-08-09T09:09:47+02:009. August 2021|IT-Security, IT/TK im Gesundheitswesen|

Für das Thema BCM hat das BSI mit dem Standard 200-4 eine neue Version als Draft veröffentlicht, welche die bisherige Version 100-4 ablösen wird. Dieser Beitrag betrachtet aus Sicht eines Krankenhausbetreibers, welche praxisorientierten Hilfestellungen der neue Standard in Bezug auf eine optimale Notfall- und Krisenbewältigung mit kürzest möglicher Schadensbewältigungsdauer gibt. Maßgeblicher Erfolgsfaktor, und deshalb möchte

Das Patientendatenschutzgesetz (PDSG)

Von |2021-08-02T09:40:32+02:002. August 2021|IT/TK im Gesundheitswesen|

Das Patientendatenschutzgesetz (PDSG) revolutioniert die Gesundheitsversorgung. Im Gesundheitswesen bricht sich derzeit ein stetig voranschreitender Digitalisierungstrend Bahn. Schon seit 2011 existiert die elektronische Gesundheitskarte. Mit dem Patientendatenschutzgesetz (PDSG) sollen nun auch die elektronische Patientenakte und das E-Rezept hinzutreten. Das Gesetz wurde am 3. Juli 2020 vom Deutschen Bundestag beschlossen. Die Einführung

Krankenhaus-IT: 3 wichtige Aspekte, wenn Sie Ihr Fördermittelprojekt realisieren

Von |2021-08-20T09:17:40+02:004. Mai 2021|IT/TK im Gesundheitswesen|

Die Fördermaßnahmen im Rahmen des KHZG beschäftigen derzeit nahezu alle Krankenhäuser und Klinikgruppen. Die Herausforderung hierbei: für einzelne oder auch alle Fördertatbestände, die entsprechenden Projekte zu formulieren und die Fördermittelanträge einzureichen. Dabei gilt es heute schon an morgen zu denken. Denn stellen Sie sich einmal den günstigsten Fall vor und Ihr Fördermittelprojekt wird genehmigt. Was

Krankenhaus und KHZG-Fördermittel: Adiccon agiert als „berechtigter IT-Dienstleister“

Von |2021-03-22T15:13:10+01:0022. März 2021|IT/TK im Gesundheitswesen|

Die Zeit für die Beantragung der Fördermittel zur Krankenhausdigitalisierung und der IT-Sicherheit drängt, zumal in den Bundesländern unterschiedliche Termine für die Abgabe der entsprechenden Bedarfsmeldungen festgelegt wurden, die jetzt näher rücken und konkrete Aktivitäten erfordern. Das Verfahren ist seit Anfang Dezember 2020 definiert und die 11 Fördertatbestände mit Muss- und Kann-Bedingungen sind bekannt. Die Fördermittel-Beantragung

Nach oben