KI im Heimnetz – Intelligente Steuerung für eine stabile Nutzererfahrung
In modernen Haushalten findet digitale Nutzung zunehmend parallel statt: Während Eltern im Homeoffice Videokonferenzen führen, nutzen Kinder das Netzwerk gleichzeitig für Gaming, YouTube oder TikTok. Bandbreitenkonflikte sind die Folge, die sich besonders negativ auf Echtzeitanwendungen
Offene Standards in optischen Netzwerken – Treiber für Innovation und Interoperabilität
Der Aufstieg der Glasfaser basierten Datenkommunikation begann vor etwa 50 Jahren, als die zuvor hohe Dämpfung von Glasfasern zunehmend unter Kontrolle gebracht wurde. In den neunziger Jahren wurde das Wellenlängenmultiplexverfahren (WDM) eingeführt. Die Entfernungen zwischen
P4 – Ein Werkzeug zur flexiblen Programmierung von Netzwerkressourcen
Hintergrund und Motivation zur Entwicklung der Programmiersprache P4 In klassischen Netzwerkwerkgeräten wie Switche und Router sind die Prozesse und Algorithmen zur Verarbeitung von Datenpaketen proprietär und in der Regel durch den Betreiber nicht bzw. nur
Integration einer Applikation in RDK-B
Einleitung Die Technology Summits von RDK-B der letzten Jahre zeigten deutlich, wie diese Technology eine Reife erlangte, mit der auch komplexe Applikationen in das Framework integriert werden können. Beispiele für solche Applikationen sind „Parental
KHZG-Förderprojekte – 15 Prozent IT-Sicherheits-Anteil unbedingt beachten und jetzt handeln
Die meisten Krankenhäuser haben bereits mit der Umsetzung der durch das KHZG geförderten Digitalisierungs-Projekte begonnen. Erfahrungsgemäß liegt hierbei ein Schwerpunkt auf den Fördertatbeständen 2 bis 6 mit den Themen Patientenportale Digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation Automatisiertes
Erweitern der IT-Sicherheitsgesetze durch die NIS 2.0 – uferlose Bürokratie oder nutzbringende Chance?
Der Bereich „Informationssicherheit“ beschäftigt sich aktuell mit einem neuen Fachbegriff – der „NIS 2.0“. Die interessierte Fachwelt realisiert, dass die neue EU-Richtlinie „Network and Information Systems Directive“ (NIS 2.0) auch in die nationale Gesetzgebung einfließt.