IT-/TK-Netzwerke

Artificial Intelligence in the Home Network: How Smart Gateways Can Ensure Quality of Experience

Von |2025-05-22T09:13:30+02:0020. Mai 2025|IT-/TK-Netzwerke, Künstliche Intelligenz|

In modern households, digital activities often occur in parallel: While parents are participating in video conferences from home, children are simultaneously using the network for gaming, YouTube, or TikTok. This leads to bandwidth conflicts, which have a particularly negative impact on real-time applications. Disruptions in data transmission impair the user experience, cause feelings of stress,

KI im Heimnetz – Intelligente Steuerung für eine stabile Nutzererfahrung

Von |2025-05-22T09:12:58+02:0020. Mai 2025|IT-/TK-Netzwerke, Künstliche Intelligenz|

In modernen Haushalten findet digitale Nutzung zunehmend parallel statt: Während Eltern im Homeoffice Videokonferenzen führen, nutzen Kinder das Netzwerk gleichzeitig für Gaming, YouTube oder TikTok. Bandbreitenkonflikte sind die Folge, die sich besonders negativ auf Echtzeitanwendungen auswirken. Störungen in der Übertragung führen zu vermindertem Nutzererlebnis, lösen Stressempfindungen aus und verringern die Konzentrationsfähigkeit im Arbeitsalltag. Ziel eines

Offene Standards in optischen Netzwerken – Treiber für Innovation und Interoperabilität

Von |2025-04-29T08:19:15+02:0029. April 2025|IT-/TK-Netzwerke|

Der Aufstieg der Glasfaser basierten Datenkommunikation begann vor etwa 50 Jahren, als die zuvor hohe Dämpfung von Glasfasern zunehmend unter Kontrolle gebracht wurde. In den neunziger Jahren wurde das Wellenlängenmultiplexverfahren (WDM) eingeführt. Die Entfernungen zwischen den erforderlichen Verstärkern waren nun so groß, dass der Einsatz der Glasfasertechnologie in Telekommunikationsnetzen wirtschaftlich rentabel wurde. Dass diese Technologie

P4 – Ein Werkzeug zur flexiblen Programmierung von Netzwerkressourcen

Von |2025-03-11T09:37:34+01:0011. März 2025|Architecture, DevOps, Engineering, IT-/TK-Netzwerke, IT-Systeme, Software-Entwicklung|

Hintergrund und Motivation zur Entwicklung der Programmiersprache P4 In klassischen Netzwerkwerkgeräten wie Switche und Router sind die Prozesse und Algorithmen zur Verarbeitung von Datenpaketen proprietär und in der Regel durch den Betreiber nicht bzw. nur eingeschränkt anpassbar. Die Einführung neuer Netzwerkfunktionen auf bestehenden Systemen ist langwierig, kostenintensiv und steht nicht selten im diametralen Verhältnis zu

Integrating an application into RDK-B

Von |2024-08-06T16:22:00+02:006. August 2024|IT-/TK-Netzwerke, Software-Entwicklung|

Introduction The Technology Summits of RDK-B in recent years have clearly demonstrated how this technology has matured to the point where even complex applications can be integrated into this framework. Examples of such applications include: "Parental Control," WiFi networking with "Easy Mesh," "Device Identification," integration of mobile interfaces, and much more. This development enables

Integration einer Applikation in RDK-B

Von |2024-08-06T16:22:52+02:005. August 2024|IT-/TK-Netzwerke, Software-Entwicklung|

Einleitung Die Technology Summits von RDK-B der letzten Jahre zeigten deutlich, wie diese Technology eine Reife erlangte, mit der auch komplexe Applikationen in das Framework integriert werden können. Beispiele für solche Applikationen sind „Parental Control“, WiFi-Vernetzung mit „Easy Mesh“, „Device Identification“, Integration von Mobilfunkschnittstellen und vieles mehr. Damit versetzt sie Provider in die Lage,

Umstellung auf IPv6 – wann ist der richtige Zeitpunkt? 

Von |2024-04-24T09:29:02+02:0023. April 2024|Internet & Web, IT-/TK-Netzwerke, IT-Systeme|

"Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt." Laozi  Wenn Sie sich die Frage stellen, warum und wann Sie das 44 Jahre alte Netzwerkprotokoll IPv4 verlassen sollen - was sind dann die schlagkräftigen Argumente für einen Wechsel zu IPv6? Möglicherweise sind es die IPv6-Nutzungsgrade von 72% aller deutschen Nutzer und 68% der deutschen

FRITZ!Box VPN mit Windows 11 – Nicht ohne Hürden (Teil 3)

Von |2023-07-17T13:52:44+02:0017. Juli 2023|Internet & Web, IT-/TK-Netzwerke, IT-Systeme|

WireGuard – Hoch gelobt, doch wie sieht es mit der Anwendbarkeit aus? Wie im ersten und zweiten Teil dieser Blogserie beschrieben, führte mich mein Weg von einem holprigen Windows 11 Upgrade mit negativen Auswirkungen auf meinen VPN-Client zunächst auf die Suche nach einer alternativen VPN-Lösung. Dabei wurde ich auf das neue VPN-Protokoll WireGuard aufmerksam, dessen

FRITZ!Box VPN mit Windows 11 – Nicht ohne Hürden (Teil 2)

Von |2023-06-20T15:09:49+02:0020. Juni 2023|Internet & Web, IT-/TK-Netzwerke, IT-Security, IT-Systeme|

Tschüss IPsec IKEv1 – Was ist aber die Alternative? Wie im ersten Teil dieser Erfahrungsserie berichtet, führte mich ein Windows 11 Upgrade zu der Erkenntnis, dass sich der Shrew Soft VPN-Client augenscheinlich nicht mit dem Betriebssystem verträgt. Ich recherchierte in den einschlägigen IT-Foren und Hersteller-Websites zu diesem Thema. Der FRITZ!Box-Hersteller AVM empfiehlt als VPN-Lösung für

FRITZ!Box VPN mit Windows 11 – Nicht ohne Hürden (Teil 1)

Von |2023-06-20T15:09:14+02:005. Juni 2023|Internet & Web, IT-/TK-Netzwerke, IT-Systeme|

Ein Upgrade auf Windows 11 zum Jahreswechsel – mit unerwarteten Folgen für die VPN-Anbindung Es sind nun 7 Jahre vergangen, seit ich den Artikel zum VPN-Zugang über die FRITZ!Box geschrieben habe. In dieser Zeit hat sich einiges an meinem Arbeitsrechner sowie dem Internet-Gateway zuhause getan. Der Wechsel des Betriebssystems von Windows 7 auf Windows 10,

Nach oben