Bodensohn

Über Joachim Bodensohn

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Joachim Bodensohn, 17 Blog Beiträge geschrieben.

Artificial Intelligence in the Home Network: How Smart Gateways Can Ensure Quality of Experience

Von |2025-05-22T09:13:30+02:0020. Mai 2025|IT-/TK-Netzwerke, Künstliche Intelligenz|

In modern households, digital activities often occur in parallel: While parents are participating in video conferences from home, children are simultaneously using the network for gaming, YouTube, or TikTok. This leads to bandwidth conflicts, which have a particularly negative impact on real-time applications. Disruptions in data transmission impair the user experience, cause feelings of stress,

KI im Heimnetz – Intelligente Steuerung für eine stabile Nutzererfahrung

Von |2025-05-22T09:12:58+02:0020. Mai 2025|IT-/TK-Netzwerke, Künstliche Intelligenz|

In modernen Haushalten findet digitale Nutzung zunehmend parallel statt: Während Eltern im Homeoffice Videokonferenzen führen, nutzen Kinder das Netzwerk gleichzeitig für Gaming, YouTube oder TikTok. Bandbreitenkonflikte sind die Folge, die sich besonders negativ auf Echtzeitanwendungen auswirken. Störungen in der Übertragung führen zu vermindertem Nutzererlebnis, lösen Stressempfindungen aus und verringern die Konzentrationsfähigkeit im Arbeitsalltag. Ziel eines

RDK-B Revolution in home networking (?)

Von |2023-03-22T15:02:31+01:0022. März 2023|Internet & Web, IT-/TK-Netzwerke|

The somewhat unwieldy term "Reference Design Kit (RDK)" stands for an open source initiative that aims to provide standardised software for various home networking components such as routers, WLAN extenders, cameras and set-top boxes. For example, RDK-B, which is the subject of this article, stands for Reference Design Kit Broadband, while RDK-C for cameras and

RDK-B Revolution im Heimnetzbereich (?)

Von |2023-03-02T11:00:59+01:002. März 2023|Internet & Web, IT-/TK-Netzwerke|

Der etwas sperrige Ausdruck „Reference Design Kit (RDK)“ steht für Open Source Initiativen, die standardisierte Software für verschiedene Komponenten des Heimnetzes wie beispielsweise Router, WLAN-Extender, Kameras und Set-Top Boxen bereitstellen wollen. So steht RDK-B, mit dem sich dieser Artikel beschäftigt, für Reference Design Kit Broadband und ähnlich ist RDK-C für Kameras und RDK-V für Heimvideo

WLAN QoS mit Airtime Policies (3)

Von |2021-11-11T17:14:18+01:0011. November 2021|IT-/TK-Netzwerke|

In Zeiten von ausgeprägtem Home-Office mussten viele die Erfahrung machen, dass ihr Heimnetz den Ansprüchen der Home-Office Applikationen nicht entsprach. Wenn stotternde Videos, verstümmelte Sprache und träge Applikationen zur alltäglichen Erfahrung werden, verderben Stress und Frustration das Erlebnis, von zu Hause aus arbeiten zu können. Die Ursachen dafür liegen häufig darin, wie das Heimnetz und

WLAN QoS (1): Supporting stress free home working

Von |2021-10-01T09:12:57+02:0029. September 2021|IT-/TK-Netzwerke|

In this period of pandemics employees, students and pupils rely on doing their work from home. Home schooling and home offices are becoming the vivid experience of the digital transformation, with notebooks and tablets as its essential utensils. As professional and educational activities move to the home, the home network grows in importance to become

WLAN QoS (1): Gute Bedingungen für ein Arbeiten von zu Hause – Channel Selection

Von |2021-09-30T13:06:26+02:0019. Juli 2021|IT-/TK-Netzwerke|

In Zeiten der Pandemie sind viele Berufstätige, Auszubildende wie auch Schülerinnen und Schüler darauf angewiesen, ihren Aufgaben von zu Hause aus nachzugehen. Home-Schooling und Home-Office werden zur gelebten Erfahrung des digitalen Wandels und Notebooks und Tablets zu dessen essentiellen Utensilien. Mit der Verlagerung der beruflichen und schulischen Aktivitäten in das Heimnetz wächst es in seiner

SD-WAN Bausteine: Tunnel und Topologien

Von |2019-11-06T15:00:21+01:0010. September 2019|IT-/TK-Netzwerke|

In den vorausgegangenen Artikeln dieser Blog-Reihe sind wir auf die Erwartungen eingegangen, die aus Sicht der Anwender an moderne WAN Lösungen gestellt werden. Das waren insbesondere Flexibilisierung, Vereinfachung, Automatisierung und Visualisierung aller Prozesse im Lebenszyklus eines WANs bei gleichzeitig verbesserter Wirtschaftlichkeit. Weiterhin haben wir uns in einem Folgeartikel mit dem SD-WAN Gateway befasst, das zwischen

SD-WAN – Die Zukunft des virtuellen WAN – Ein Einstieg

Von |2019-11-21T09:19:21+01:0022. Oktober 2018|IT-/TK-Netzwerke|

In Rechenzentren ist die Virtualisierung längst eingezogen, ermöglicht unter anderem durch eine durchgängige Automatisierung der Prozesse. Dabei ist die Orchestrierung* von IT-Services und Diensten ein wesentlicher Enabler dieser Entwicklung. Auf der WAN-Seite ist dagegen die Entwicklung noch nicht soweit fortgeschritten und viele Prozesse werden mit hohem manuellem Aufwand und mit langen Realisierungszeiten ausgeführt. Doch zunehmend

Aufbau einer VoIP Serviceinfrastruktur

Von |2020-01-13T17:24:15+01:0012. Juli 2017|Voice over IP (VoIP)|

Im letzten Blog Artikel dieser Reihe gingen wir auf die unterschiedlichen Fertigungstiefen ein, mit denen Anbieter von Sprachdiensten ihr Angebot produzieren. Für ein systematisches Vorgehen orientierte sich jener Artikel an einem Architekturbild, auf das wir in diesem Beitrag nun näher eingehen wollen. Dieser etwas technischere Artikel soll das Verständnis für den nachfolgenden letzten Blogbeitrag unserer

Nach oben