IT-Systeme

Teams – Die TK-Anlage der Zukunft? (Teil 1)

Von |2023-03-20T13:42:11+01:0020. März 2023|Internet & Web, IT-Systeme, Voice over IP (VoIP)|

Spätestens seit Corona sind Videokonferenzen immer mehr in den Büroalltag integriert. Gleichzeitig nimmt die Bedeutung des Festnetztelefons durch das mobile Arbeiten immer weiter ab. Wäre es da nicht charmant, wenn wir mit dem Videokonferenz-System auch „ganz normal“ telefonieren könnten? Mit der Telefonie-Lizenz von Microsoft Teams gibt es solch eine Lösung. Aber wie praktikabel ist das?

Wie Outlook nicht alles ausplaudert…

Von |2021-11-25T11:58:06+01:0025. November 2021|IT-Systeme, Projektmanagement|

Gerade im geschäftlichen Umfeld finden - nicht erst seit COVID-19 - viele Meetings über Videokonferenzen statt. Nicht selten ist dabei dann Microsoft Outlook im Spiel, gerade auch wenn die entsprechenden Einladungs-Mails mit dem Meeting-Link an die Teilnehmenden versendet werden sollen. Was ist aber, wenn zumindest einige der Mailadressen nicht einsehbar sein sollen? Für Microsoft stellt

54-Punkte-Checkliste für Ihr IT-Notfallmanagement

Von |2020-06-02T10:39:17+02:002. Juni 2020|ISMS, IT-Systeme|

Das IT-Notfallmanagement hat die Aufgabe die kritischen Geschäftsprozesse aufrechterhalten bzw. diese wieder herzustellen und ist Bestandteil der Informationssicherheits-Strategie. In Gesprächen mit IT-Verantwortlichen und Informationssicherheitsbeauftragten wurde deutlich, dass gerade im Bereich des IT-Notfallmanagements eine Reihe von Fragen bestehen, wie z.B. die kritischen Dienstleitungen (kDL) bei Ausfall der IT weiter aufrecht erhalten werden können. Eine bewährte Vorgehensweise

Der SD-WAN Orchestrator – Ein zentraler Baustein der WAN Technologie

Von |2020-01-13T09:21:58+01:0013. Januar 2020|Architecture, Engineering, Internet & Web, IT-/TK-Netzwerke, IT-Systeme|

The SD-WAN Orchestrator is a central and indespensable element for an efficient use of SD-WAN capabilities. In traditional WAN environments, the design, planning, setup and operation of a corporate WAN involves a high and complex effort. Components must be configured individually by manual intervention or partially automated. This requires good knowledge and the expertise

Windows – The Wind(ows) of change Part 2

Von |2019-09-30T09:00:05+02:0030. September 2019|IT-Systeme|

Innovationen schreiten unaufhaltsam voran und manchmal muss man sich dabei von alten, aber liebgewonnenen Dingen verabschieden. Dies trifft beispielsweise auch auf die seit 1981 (MS-DOS, wer sich noch erinnert) etablierte, unerschütterliche Institution BIOS zu, die Firmware unseres Computers, die in einem nichtflüchtigen Speicher auf der Hauptplatine beheimatet ist. UEFI heißt der Nachfolger und hat gleich

Windows – The Wind(ows) of change

Von |2018-11-13T10:39:11+01:0013. November 2018|IT-Systeme|

Never change a running system – diese altbekannte IT-Weisheit mag zwar prinzipiell zutreffen, jedoch ist es oft weder gewollt noch möglich sich daran zu halten. Hersteller unterstützen beispielsweise ältere, dafür aber stabile Versionen einer Software nicht mehr, oder man möchte Funktionen nutzen, welche erst in der brandneuen Version eingeführt wurden. Noch sensibler wird es, wenn

Kennen Sie schon Big Data?

Von |2019-11-21T09:21:08+01:006. September 2018|Internet & Web, IT-Systeme|

Big Data ist seit geraumer Zeit in aller Munde. Warum ist das so und was verbirgt sich dahinter? Der Begriff „Big Data“ bedeutet in erster Linie „maschinelles“ Sammeln, Speichern, Finden und Verarbeiten von sehr großen Datenmengen. Das konnten jedoch schon bisherige Datenbanken. Warum also ist Big Data in aller Munde? Ist es immer noch Hype

Unter Strom: Wie meine USV den Stecker zieht!

Von |2017-07-24T09:09:33+02:0024. Juli 2017|IT-Systeme|

Nachdem die passende USV herausgesucht, angeschafft und aufgestellt wurde, ist man zumindest gefühlt für jeden Stromausfall gerüstet. Was aber, wenn der Strom tatsächlich einmal ausfällt? Klar, die USV wird das angeschlossene IT-System solange versorgen, wie genug Akku-Kapazität vorhanden ist. Und dann? Vielleicht wird gewünscht, dass nach einem Stromausfall das IT-System geordnet herunterfährt. Dafür jedoch muss

Unter Strom — Wie groß muss meine USV sein?

Von |2017-05-17T15:00:29+02:0017. Mai 2017|IT-Systeme|

Für die Absicherung sensibler IT-Systeme wird eine unterbrechungsfreie Stromversorgung benötigt. Die Wahl der geeignetsten USV-Technologie ist vielleicht schon getroffen und die Planung inzwischen auch so weit gediehen, dass die Produkte eines oder mehrerer Anbieter ins Auge gefasst wurden. Aber welche Ausgangsleistung wird für das abzusichernde IT-System benötigt? Die allgemeine Antwort wäre: Ausreichend, mit etwas Puffer

Unter Strom: Welche USV passt zu mir?

Von |2020-01-13T17:31:36+01:0017. April 2017|IT-Systeme|

Stromschwankungen oder gar –ausfälle sind der natürliche Feind der IT. Daten nicht jederzeit verfügbar zu haben ist vielleicht das kleinere Problem. Daten zu verlieren, Inkonsistenzen oder gar Schäden an der Hardware, ein ungleich größeres. Abhilfe schafft eine „Unterbrechungsfreie Stromversorgung“, abgekürzt USV. Doch welches dieser Geräte passt zu meiner IT? Zunächst einmal muss klar sein, welche

Nach oben