Von der Handvermittlung zu All–IP: Digitale Vermittlung (3)
In Teil 2 im unserer Serie „Von der Handvermittlung zu All–IP” konnten Sie über die Entwicklung des Selbstwähl-Ferndienstes (SWFD) lesen. Hier erfahren Sie nun den weiteren Schritt in die digitale Welt der Sprachübertragung. Mit der
Harmonisierung von Datenschutz und Informationssicherheit
In Unternehmen und Krankenhäusern treffen wir häufig auf fehlendes Wissen über die Definition von Informationssicherheit und Datenschutz und deren Korrelation. Teilweise werden diese fälschlicherweise sogar als Synonym verwendet. Für Spezialisten beschreiben diese Begriffe zwei völlig
Von der Handvermittlung zu All–IP: Selbstwählferndienst (2)
Nachdem Sie im ersten Teil unserer Serie „Von der Handvermittlung zu All–IP" erfuhren, wie sich die Telefonie entwickelte und so die ersten „handvermittelten“ Vermittlungsstellen entstanden, lesen Sie nun über die Automation der Gesprächsvermittlung im Fernmeldebereich.
Welche Themen beschäftigen den ISB aktuell?
Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) aus deutschen Krankenhäusern und dem Gesundheitswesen treffen sich regelmäßig beim Online ISB-Stammtisch der Adiccon zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Lesen Sie in diesem Blogbeitrag, was die brennendsten Themen für die ISBs in ihrer täglichen Arbeit
Von der Handvermittlung zu All–IP: Beginn der Telefonie mit Handvermittlung (1)
Als Ende des 19. Jahrhunderts die Erfindung des Fernsprechers und dessen Weiterentwicklung weltweit Einzug hielt, konnte sich noch niemand richtig vorstellen, dass es sich hier um ein Massenkommunikationsmittel handeln würde. Man sah es als die
Einladung zur Expertenrunde: Informationssicherheit im Gesundheitswesen
Die Anforderungen an die Informationssicherheit steigen mit Voranschreiten der Digitalisierung im Krankenhaus. Datenpannen durch unzureichende Konfiguration der PACS Server oder Cyber-Angriffe auf Klinken mit Emotet durch Phishing-Emails sind prominente Beispiele für unzureichende Sicherheitsmaßnahmen. Umso wichtiger,